Brionen
Proteine gefaltet Anderen Ihrer Sequenz die Eigene Faltung ein-zu-falten. Ein Kopiervorgang reiner Information. Die Information formt die Form durch die Faltung. Form ist im Gegensatz zu ihrem Träger der Materie von dieser unabhängig. Die Materie benötigt die Form um in die Existenz Treten zu können. Jeder Kopiervorgang bildet die Faltung der Substanz des Trägers zur Faltung des neuen Trägers. Die [REP] persistiert durch das Brion, das Andere ununterbrochen Faltet und von diesem zurückgefaltet wird. Da ist mit nichten stabil. Erst seine Zahl schafft eine Stabile Faltung. Insofern sind Chemische Reaktionen brioniär. Erst das überwiegen der Hinreaktion über die Rürreaktion schafft das gewünschte Reaktionsprodukt. Selbstkathalytische Reaktate sind Brionen.
Das Buch als Brion
Ist das Wort ein Virus, der aus der Vergangenheit das Jetzt infiziert, ist das Buch ein Brion. Wie Deleuze in Logik des Sinns „Alice im Wunderland“ faltet um seine Theorie zu verdeutlichen, ja zu entwickeln, wird Deleuze durch Carrols Bändchen Gefaltet. Logik des Sinns ist Alice Förmig. Wird immer wider nach Carrol geformt. Hugo Gernsbecks Protagonistin Alice formt die technoide SF-Geschichte „Ralph 124C 41+“ Zum Wunderland. Der weg durch den Kaninchenbau wird mit jeder Referenz wieder „infektiös“. Er legt seine Form über die Texte, die selbst hierdurch wider Alice-Brionen werden. Es handelt sich hierbei nicht um einen Virus, der sich selbst durch den Wirt replizieren lässt, sondern um eine Form, die unabhängig vom Träger ist.
Das Wort als Brion
Das geschriebene Wort stell selbstverständlich einen Virus dar. Aber das Wort besitzt eine Form, die der Substanz den Lettern nicht untergeordnet ist. Die Tätigkeit des Übersetzens faltet eine Fremdsprache mit einem Wort, welches wiederum die Muttersprache faltet. Wie gesagt: Brionen sind mit nichten formstabil.
Ach ja
Folge dem weißen Kaninchen!
Prizipiell kann jede Reproduktion [REP] als brionisch betrachtet weren. Die zu passierende Trajektorie überquert den Hiatus zwischen Form mit Substanz ohne, dass diese sich berühren oder ähnlich würden. Die Form lässt sich so wenig der Substanz entnehmen, wie die Substanz der Form. Das Brion Repliziert sich nicht, es Lasst die Form den Hiatus der Substanz passieren, ohne je substanzhaft zu werden.
Ein Beispiel
Der Bäcker Faltet eine Teigsubstanz zu einer Breze. Die Brezensubstanz wird Gefaltet nach der Form einer Vorhergegangenen. Diese Breze ist also das Brion. Durch den Abgrund der Hände des Bäckers wird die Substanz gefaltet. Die neu entstandene Breze verbürgt die brezenhafte Faltung der Früheren. Die Form hat die Hände des Bäckers passiert, die Substanz nicht. Die Substanz aber musste durch die Faltung zu Breze durchquert werden. Der Bäcker rollte, zog, und schlag die Substanz.
