DerUrsprung

We Know Time

Neal Kasidy sagt „We know time“. Aber kennen wir die Zeit? Also die Zeiten. Wenn es solche denn gibt. Zeichen sind Laut Boroughs Viren. Zumindest solange sie sich zu Wörtern verdichten. Hubbart geht vom Emagram aus, dass töten kann. Eine Folge von Wörtern oder ein Wort, das Tötet. Der Reaktive Mind wird affiziert der Cleare Mind nicht? Viren also. Aber der Virus kennt keine Zeitlichkeit. Wörter überwinden die Zeit nicht, sie sind überzeitlich. Ein Virus, das nicht dauert ist inexistent. Geht man davon aus, dass das Wort das ich morgen von dir lesen werde das selbe ist, das ich gestern dachte wird eine Brücke geschlagen. Zeiten sind gleichzeitig. Ähnliches gilt von allen Metaphern ob es sich um Theoreme oder um Bilder (im Wortsinn) handelt. Es bildet sich ein Stratum aus Begriffen, das nicht jetzt ist. Es ist weder vergangen noch zuküftig. Es ist werdend. Und zwar so paradox das klingen Mag in allen Tempi. Das Virus infiziert die Gegenwart aus Vergangenheit oder Zukunft und gleichzeitig infiziert es Zukunft und Vergangenheit aus der Gegenwart kommend.

Neal Kasidy sagt "We know time"

Kasady der Beatnick war ein enger Freund Carouacs. Er beeindruckte die Jungen "Wilden" in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts durch seine Bisexualität und seinen großen "Schwanz". Carouac widmete ihm den an einem Stück auf Endlospapier geschriebenen Autobiographischen Roman "On the Road". Der damals schon "ältere" Boroughs war wenig beeindruckt. Seiner Ansicht nach war er einfach "präpsychiotisch". Der von Neal heufig geäuserte Satz "We know time" sollte sich aber als wegweisen erweisen.

Aber kennen wir die Zeit?

Die meisten Menschen haben einem sehr reduzirten Zeitbegriff. Die Zeit besteht aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie verläuft stetig und gleichbleibend in dieser Richtung. Schon die relative Zeit der Spziellen Relativitätstheorie, die Anfangs des letzten Jahrhunderts formuliert wurde, ist den Meisten nicht bewusst. Dass eine sychrone Zeit erst mitte des 19. Jahrhunderts durch die Notwendigkeit der Standatisierung der Eisenbahnfahrpläne geschaffen wurde verwundert zumindest. Also: kennen wir die Zeit?

Wenn es solche denn gibt.

Die in aktuell Gährung befinlichen Theorien zur Quantengrwitation verzichten komplett auf jeglichen Zeitbegriff. Ähnlich der tilgung der Schwerkraft Newtons durch Einsteins Relativitätstheorie.

Zeichen sind laut Boroughs Viren. Zumindest solange sie sich zu Wörtern verbinden.

Seine These lautet etwa so: Das Wort entsteht erst mit der Schriftlichkeit. Mutieren sie mündlich tradiert schnell, wandeln Bedeutung und Phonie, werden sie schriftlich fixiert zu Viren. Es ist uns z.B. möglich nach über 4000 Jahren das Gilgamesh Epos zu lesen. Gilgamesh ist der Eigenname (das Wort) das überzeitlich "bleibt". Wir werden von einem Virus aus der fernen Vergangenheit infiziert.

Exegese27