Exegese 12
Gedankenspiele des Gametophyten.
Quellen:
Rawls: Theorie der Gerechtigkeit,
Startreck,
Stirmer: Der Einzige und sein Eigentum
Gängige SF Litaeratur
Spektrum der Wisenschaft
Wie bereits bemerkt ist diesr Text ein Versuch Gedrechtigkeit als ein Gebot der Logik und des Eigeninteresses zu begründen. Er behauptet, dass Unsicherheit kein Sonerfall eines Naturzustands sondern Immer Gegeben ist. Daraus soll eine Handlugsweise gefordert werrden die den Vorteil Aller Akteure im Blick hat. Akteure sollen in diesem Fall auf Keinen Fall mit Aktanten verwechselt werden. Ein Akteur kann nur vom Aktant zum Akteur werden, wenn er in der Lage ist die aus den Prämissen folgende Konklusion zu ziehen und zu verstehen und zu befolgen. Singers progressiver Utilitarismus könnte ein Modell der schrittweisen Folge von Aktant zu Akteur bilden. Am Ende des Textes wird anhand der Nichtexistenz von Replikatoren (eine aus der SF-Kultur entlehnte Erscheinung) auf die universelle Gültigkeit der Gerechtigkeit geschlossen.
